9. Klassen besuchen Synagoge und Stolpersteine in Regensburg 


Ein Blick in die jüdische Geschichte und Kultur unserer Heimat: Die 9. Klassen des Gymnasiums Vilshofen besuchten vergangene Woche trotz noch eisiger Temperaturen die Neue Synagoge in Regensburg. Im Rahmen des Religionsunterrichts lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die religiösen Traditionen des Judentums kennen, sondern setzten sich auch intensiv mit der wechselvollen jüdischen Geschichte der Stadt auseinander. Viele waren überrascht, wie tief die jüdische Kultur in die Geschichte Regensburgs eingebettet ist und wie stark sie das Stadtbild einst prägte.
Während der Führung durch die Synagoge erfuhren die Jugendlichen mehr über die Ausstattung eines jüdischen Gotteshauses, die Bedeutung der Thora, die Struktur eines jüdischen Gottesdienstes sowie die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Regensburg. Besonders beeindruckend war die Erklärung zur Bedeutung des Ewigen Lichts, das als Symbol für die ununterbrochene Verbindung zu Gott gilt. Einige Schüler stellten interessiert Fragen zu den religiösen Bräuchen und Traditionen, die sich teilweise stark von denen anderer Religionen unterscheiden.
Im Anschluss begab sich die Gruppe auf einen Rundgang zu den Stolpersteinen in der Altstadt. Die kleinen Gedenktafeln im Boden erinnern an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Regensburgs, die während des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. „Es war bewegend, die Namen und Schicksale einzelner Menschen zu sehen. Die Stolpersteine machen die Vergangenheit greifbar“, sagte eine Schülerin nachdenklich. Einige Schüler blieben länger an bestimmten Steinen stehen, lasen die eingravierten Namen laut vor und versuchten, sich vorzustellen, wie das Leben dieser Menschen einst ausgesehen haben könnte.
Besonders beeindruckt waren viele auch von der Rekonstruktion der Grundmauern der Alten Synagoge, die bereits 1519 im Zuge der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung zerstört wurde. Dass es bereits Jahrhunderte vor der Shoah systematische Verfolgung und Vertreibung gab, ließ viele nachdenklich zurück. „Ich wusste nicht, dass die jüdische Gemeinde in Regensburg schon so lange existiert hat und immer wieder unter Verfolgung leiden musste“, bemerkte ein Schüler erstaunt.
Der Besuch der Synagoge und die Auseinandersetzung mit den Stolpersteinen hinterließen bei den Jugendlichen einen tiefen Eindruck. „Geschichte vor Ort zu erleben, schafft eine viel stärkere Verbindung als der Unterricht im Klassenzimmer“, fasste ein Schüler zusammen. Es wurde deutlich, dass solche Gedenkstätten nicht nur an Vergangenes erinnern, sondern auch für die Gegenwart und Zukunft eine wichtige Botschaft haben.
Der Projekttag diente jedoch nicht nur der religiösen und historischen Bildung, sondern auch als Mahnung für die Zukunft: gegen das Vergessen und für ein respektvolles Miteinander. Die Schüler waren sich am Ende des Tages einig, dass solche Exkursionen dazu beitragen, Empathie und Verständnis für andere Kulturen und Religionen zu fördern.

Jessica Kriegl (9a)

Freitag, 15 August 2025 14:40

Ton trifft Talent – Ausdrucksstarke Köpfe aus eigener Hand Die letzte Aktion der Begabtengruppe des Gymnasiums Vilshofen in diesem Schuljahr war...

Freitag, 15 August 2025 14:27

Theresa Hertlein qualifiziert sich für die Spitzenförderung Bayerns Jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres lädt der Freistaat Bayern 30 „herausragend...

Dienstag, 05 August 2025 06:53

Am Samstag, dem 12. Juli 2025, fand das Jubiläumstreffen der Absolvia 2000 des Gymnasiums Vilshofen statt –ein freudiges, oft erstmaliges...

Donnerstag, 31 Juli 2025 05:57

Zu Besuch bei Micro-Epsilon Im Rahmen der Aktionstage machte sich am Dienstag, den 29.07.25 die 11. Jahrgangstufe des Gymnasiums Vilshofen auf den...

Donnerstag, 31 Juli 2025 05:53

Exkursion zum Bayerwald-Xperium Im Rahmen der Aktionstage besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Vilshofen am...

Mittwoch, 30 Juli 2025 18:19

Langeweile in der letzten Schulwoche? – Nicht mit uns!   Unsere Aktionstage Die Aktionstage boten wieder einmal eine große Auswahl an schulischen...

Dienstag, 29 Juli 2025 12:50

„Literatur to go“ – das können wir auch! Die drei Berliner Jugendlichen Dagmar, Gudrun und Olaf werden Zeuge einer Entführung. Da die Polizei ihrer...

Freitag, 25 Juli 2025 13:34

Unser Schulfest     -     Das Highlight zum Jahresende Bei Sonnenschein, guter Musik und leckerem Essen feierte die Schulfamilie mit Eltern,...