„Es brennt!“- Diesen Ausruf schnappten wir, die Schülerinnen und Schüler des Geologie-Kurses, auf unserer zweitägigen Exkursion auf.  Unter der Leitung von Frau Zillinger und Herrn Dr. Wieland, erkundeten wir  verschiedene Stationen im Bayerischen Wald entlang der Donau bis nach Linz.

So begaben wir uns am Donnerstagmorgen auf den Weg zu unserer ersten Station – das Granitzentrum Hauzenberg. Dort angekommen wurden wir sehr freundlich begrüßt und erhielten zunächst eine Führung zur Historie des Granitabbaus und durften auch selbstständig Eindrücke sammeln. Granit gilt wegen seiner Härte als der Edelstein des Bayerischen Waldes – sein Abbau brachte der Region einen gewissen Wohlstand und bis heute genießt der Bayerwaldgranit bis nach China wegen seiner Struktur und Färbung einen hervorragenden Ruf.

Im Graphitbergwerk Kropfmühl, unserer zweiten Station, wurde uns zum Einstieg ein Film über das Bergwerk gezeigt. In Kropfmühl wird die einzige Graphitmine Deutschlands betrieben. Das geförderte Material – reiner Kohlenstoff – findet in der Industrie Anwendung. Daraufhin begaben wir uns selber in voller Montur, samt Helm und Kittel, unter Tage. Dort lernten wir „Nina“, eine Bergbaumaschine, die schon seit Jahren zum Einsatz kommt, kennen. Bei einer Simulation des Sprengvorgangs wurde uns der zuvor erwähnte Ausdruck „Es brennt!“ demonstriert. In der Bergmannsprache wird dieser Ausruf genutzt, um vor einer anstehenden Sprengung zu warnen.

Nach einer kurzen Pause wurde uns von Herrn Wieland die Topographie von Riedl nähergebracht, wo die Planungen für ein Pumpspeicherkraftwerk im Gange sind. Anschließend fuhren wir mit dem Bus weiter nach Linz in unsere Jugendherberge, wo wir unsere Zimmer bezogen.

Am nächsten Morgen brachen wir mit neuer Energie zu unserer nächsten Station, das Stahlwerk der Voestalpine, auf. Dort angekommen wurden uns auf einer Werksführung verschiedene Schritte der Stahlherstellung vorgestellt. Besonders beeindruckend war dabei der Anstich des Hochofens und das Walzen des glutroten Eisens im Walzwerk. Aufgrund der Größe des Werkgeländes waren wir auf einen speziell ausgestatteten Tour-Bus der Voestalpine angewiesen. Nach dieser anschaulichen Führung wurden uns noch weitere Eindrücke über die Stahlwelt mitgegeben. Abschließend wurde der Besuch mit einem Panoramaausblick über das gesamte Gelände beendet.

Nach einer abenteuerlichen Fahrt mit vielen Kurven, die unser Busfahrer mit Bravour meisterte, hielten wir in Schlögen. Dort erreichten wir nach einer kurzen Wanderung die Schlögener Schlinge, einem Talmäander, der zu den beeindruckendsten in Europa zählt. Gebildet wurde er, als sich der Bayerische Wald von etwa 5 Mio. Jahren ein letztes Mal hob und sich dabei die bereits existierende Donau langsam in den Fels einschnitt, weshalb es heute so aussieht, als ob der Fluss ins Gebirge fließen würde.

Das nahegelegene Laufwasserkraftwerk Jochenstein stellte die letzte Station dar. Die Donau – Leitlinie für unsere Exkursion – wird hier aufgestaut. Ohne jeden CO2-Ausstoß wird hier in etwa die Menge Strom generiert, die die Stadt Passau benötigt.

Abschließend möchten wir uns noch recht herzlich beim Freundeskreis des Gymnasiums Vilshofen bedanken, der uns großzügigerweise die Kosten in Höhe von 20 € für die Eintritte übernommen hat.

Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Wieland und Frau Zillinger für die großartige Organisation dieser lehrreichen Exkursion!

Laila Koch & Theresa Wagner, Q12

Mittwoch, 06 Dezember 2023 20:05

Mutproben, unglaubliche Abenteuer und magische Erlebnisse beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Nahezu einhundert Sechstklässlerinnen und Sechstklässler über zwei Stunden konzentriert und ruhig bei...

Dienstag, 05 Dezember 2023 09:05

Architekturzeichnungen der Q12      

Montag, 04 Dezember 2023 20:52

Wir wurden als „Umweltschule 2023“ ausgezeichnet Wieder einmal hat es unser Gymnasium geschafft! Bereits zum siebten Mal erhalten wir für unser Engagement im Umwelt- und Klimaschutz das...

Mittwoch, 29 November 2023 14:42

1. Hilfe Fortbildung für Lehrkräfte Am unterrichtsfreien Buß- und Bettag zog es 16 Kolleginnen und Kollegen der Lehrerschaft des Gymnasiums Vilshofen in die Schule, um hier in neun...

Sonntag, 26 November 2023 16:31

Tatort oder Fortbildung 😊? Wenn zwei Polizisten ermitteln und man dabei sein darf, dann ist es Tatort. Wenn zwei Polizisten an der Schule agieren und man als Lehrer dabei sein darf, dann ist es der...

Freitag, 24 November 2023 13:13

Lehre sie zu fischen und du ernährst sie für ihr Leben: Lernen lernen am Gymnasium Vilshofen Am unterrichtsfreien Buß- und Bettag freiwillig in die Schule?? Na klar: Ganze 75 Schülerinnen und...

Freitag, 24 November 2023 11:05

  Programmier-Nachmittag am Gymnasium Vilshofen begeistert junge Talente 30 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe tauchen in die Welt des Programmierens ein. Unter der...

Mittwoch, 22 November 2023 10:33

Sich Zeit zu nehmen, um einander Kennenzulernen, war das Ziel der Fahrt der 5. Klassen des Gymnasiums Vilshofen. Erste Eindrücke von der neuen Schule waren bereits gewonnen, die Lehrerinnen und...

Mittwoch, 22 November 2023 10:15

Das P-Seminar Physik 2022/2023 unter Leitung von  StD H. Freelandt ließ ca. 270 000 Dominosteine im Atrium fallen. Film (dankenswerterweise erstellt von Frau OStRin Ratz)

Freitag, 17 November 2023 12:39

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung gibt es am Gymnasium Vilshofen jetzt Schulsanitäter. Yvonne Oberneder von den Passauer Maltesern hat die vier Schüler der 10. Jahrgangsstufe an zwei Tagen...

Freitag, 17 November 2023 11:41

Wer die Wahl hat…..kann sich informieren. Mit fast 50 Ausstellern zur Studien- und Berufswahl, bot sich am Mittwoch, dem 15.11.2023, im und um das Atrium ein breitgefächertes Informationsangebot....

Dienstag, 14 November 2023 18:43

Ein erstes der Projekte im Rahmen des P-Seminars Schulgarten, unter der Leitung von Frau Zillinger, wurde vor kurzem erfolgreich abgeschlossen. Um den Schulalltag von Frau Buchner und ihrer...