Martina Rupčíková und Nikita Demidov beim Frühstudium an der Universität Passau 


Martina und Nikita (beide Jgst. 11) haben im Sommersemester 2024 ein Frühstudium absolviert und in ihrer Freizeit an der Vorlesung „Demokratiekrisen“ von Prof. Dr. Lars Rensmann an der Universität Passau teilgenommen. Das Fazit der beiden Teilnehmenden fällt sehr positiv aus und sie empfehlen diese Erfahrung unbedingt weiter. Nikita betont, dass gerade die Umstellung zum G9 gute Möglichkeiten für das Frühstudium schafft. Die Vorteile überwiegen laut Nikita in jeder Hinsicht. 
Martina: „Zusammengefasst lässt sich ein Frühstudium sehr empfehlen, da es einem ermöglicht, all die kommenden Dinge in einem sehr lockeren Rahmen ohne Konsequenzen auszuprobieren wie auch seine Interessen zu vertiefen und das Angebot der Universität hierfür zu nutzen. Wichtig ist aber, es sich zeitlich gut einzuteilen (mit zusätzlichen 8-10 Wochenstunden ist zu rechnen) und seine Prioritäten im Alltag festzulegen. Die Klausur war anders, als man es aus der Schule gewohnt ist. So wurde die Aufgabenstellung, einen Essay in 60 min. zu schreiben, noch nicht im Schulunterricht behandelt.“ 
Zur Illustration das Thema eines Übungs-Essays: Verschiedene politik- und sozialwissenschaftliche Forscher:innen erkennen den Aufstieg eines ‚libertären Autoritarismus‘ im neoliberalen Zeitalter, der insbesondere im Kontext von (sozialen) Krisen heute politisch hervorbricht. Erläutern Sie das Konzept des ‚libertären Autoritarismus‘ und des mit ihm verbundenen Erklärungsmodells für Demokratiekrisen und politisierte Demokratieskepsis. Diskutieren Sie die Anwendbarkeit.
Hut ab vor den beiden überaus engagierten Früh-Studierenden! 


OStRin Simone Kapfhammer 

Freitag, 16 Mai 2025 08:44

Besuch der Begabtengruppe im Römermuseum Kastell Boiotro – Geschichte hautnah erleben  Am 8. Mai 2025 unternahm die Begabtengruppe des Gymnasiums Vilshofen eine spannende Exkursion in das...

Mittwoch, 14 Mai 2025 10:39

Kreatives Talent auf Erfolgskurs: Magdalena Siegharter überzeugt beim Wettbewerb „Echt digital“ Das Gymnasium freut sich über einen besonderen Erfolg seiner Schülerin: Magdalena Siegharter (8d) hat...

Freitag, 14 März 2025 10:35

Elternabend „Kluge Kinder klug begleiten“: Förderung besonderer Begabungen im Fokus Kürzlich fand am Gymnasium ein besonderer Elternabend unter dem Motto „Kluge Kinder klug begleiten“ statt....

Freitag, 14 März 2025 10:30

Prof. Maria Wirzberger spricht vor der Begabtengruppe des Gymnasiums Vilshofen über intelligente Systeme Prof. Maria Wirzberger von der Universität Stuttgart hielt einen interessanten...

Mittwoch, 21 Mai 2025 18:19

Schüleraustausch des Gymnasiums Vilshofen mit dem Lycée Carriat in Bourg-en-Bresse: Eine Woche voller Eindrücke und Freundschaften Ein besonderes Erlebnis erwartete Anfang Mai die Schülerinnen und...

Dienstag, 20 Mai 2025 15:02

Fortbildung „Podcasts im Fremdsprachenunterricht“  Einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Nachmittag verbrachte ein gutes Dutzend Englisch- und Französischlehrkräfte bei der schulinternen...

Freitag, 16 Mai 2025 08:44

Besuch der Begabtengruppe im Römermuseum Kastell Boiotro – Geschichte hautnah erleben  Am 8. Mai 2025 unternahm die Begabtengruppe des Gymnasiums Vilshofen eine spannende Exkursion in das...

Mittwoch, 14 Mai 2025 10:46

Strahlende Siegerinnen und Sieger des Känguru-Wettbewerbs Auch 2025 hat das Känguru der Mathematik wieder das GymVof besucht. Zusammen mit rund 6 Millionen Teilnehmern in über 100 Ländern weltweit...