Innovatives Religionsprojekt der Klasse 8c: Hörspielarbeit begeistert Schülerinnen und Schüler


„Das hat wirklich Spaß gemacht, auch wenn es viel Arbeit war!“ So kommentierte eine Schülerin die Erstellung von Hörspielen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c gestalteten faszinierende Hörspiele, indem sie biblische Texte aktualisierten und kreativ zu neuem Leben erweckten. Der Weg zur Fertigstellung der Hörspiele war anspruchsvoll und förderte viele unterschiedliche Fähigkeiten, die über den rein fachlichen Unterricht hinausgehen.
Die Aufgabenstellung forderte zunächst eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem ausgewählten biblischen Text. Hierbei sollten die Schülerinnen und Schüler die Inhalte aktualisieren, also die Thematik in einen modernen Kontext übertragen. Daraufhin wurde ein Manuskript geschrieben, das die Grundlage für die Aufnahme bildete.
Ein besonders interessanter Teil des Projekts war die Arbeit mit Geräuschen, Musik und Dialogen. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Audiodateien aufgenommen und geschnitten werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Der Einsatz von unterschiedlichen Soundelementen und deren Kombination forderte ein kreatives und technisches Verständnis. Die abschließende Präsentation der fertigen Hörspiele war ein Highlight, bei dem die Klasse ihre Werke miteinander teilen und reflektieren konnte.
Ein O-Ton eines Schülers zeigt die Begeisterung: „Es war spannend, einen biblischen Text in unsere heutige Zeit zu übertragen. Das kreative Schreiben und die Arbeit mit den Sounds hat sehr viel Spaß gemacht und uns gezeigt, wie viel Aufwand hinter einem Hörspiel steckt.“
Das Projekt war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom traditionellen Unterricht, sondern auch äußerst gewinnbringend. Durch die Aktualisierung der biblischen Texte konnten die Schülerinnen und Schüler einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen und die Bedeutung der Geschichten besser verstehen. Zudem wurden wichtige Medienkompetenzen vermittelt und kreativ umgesetzt. Die Arbeit mit technischen Geräten und Software förderte Fähigkeiten, die in der heutigen digitalen Welt von großer Bedeutung sind.
Eine Schülerin ergänzt: „Es war faszinierend, ein eigenes Hörspiel zu produzieren und zu sehen, wie sich unsere Ideen entwickeln. Ich finde, dass wir durch die Geräusche und Musik den Text richtig lebendig gemacht haben.“
Der pädagogische Nutzen und der religiöse Mehrwert des Projekts sind deutlich: Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ihre Kenntnisse über biblische Texte vertieft, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, technisches Know-how und kreatives Denken erweitert. Durch die Präsentation der Hörspiele wurde die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Arbeiten gestärkt.
Insgesamt war das Hörspielprojekt der Klasse 8c ein voller Erfolg. Die positiven Rückmeldungen und die eindrucksvollen Ergebnisse sprechen für sich.


OStRin Christina Kehrer 

Dienstag, 24 Juni 2025 12:16

Leichtathleten erfolgreich in Passau Die Mädchen der Wettkampfklasse II wurden hervorragende Zweite, ganz knapp hinter dem ASG Passau. Im Foto sind...

Dienstag, 24 Juni 2025 12:06

Exciting English Reading Competition On May 30th our school hosted an exciting English Reading Competition for students in grade 7. The event aimed...

Samstag, 07 Juni 2025 12:06

Autorenlesung von Jens Prausnitz Der Schriftsteller und Drehbuchautor Jens Prausnitz hielt am Freitag vor den Ferien eine Lesung für die 11....

Samstag, 07 Juni 2025 12:00

Handyfasten und Pizzaessen In der Woche vor den Osterferien organisierte die Umweltgruppe des Gymnasiums „It´s up to us“ ein Handyfasten für die...

Samstag, 07 Juni 2025 11:54

P-Seminar Geschichte: Schüler führen Schüler durch das Auswanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus in Schiefweg Am 22. Mai 2025 war es so weit: Nach...

Dienstag, 03 Juni 2025 14:29

„miteinander statt übereinander sprechen“ – ein Besuch im Gebetshaus der muslimischen Gemeinde in Vilshofen Im Rahmen des Ethikunterrichts und des...

Sonntag, 01 Juni 2025 15:49

Das Schutzkonzept wird aktuell von einer Arbeitsgruppe unter Leitung unserer Schulspsychologin StRin S. Huber entwickelt!

Donnerstag, 29 Mai 2025 10:04

Die „Tafel“ als unentbehrliches Hilfswerk – die Ethikschüler der 8. Klassen blicken über ihren eigenen Tellerrand hinaus Die „Tafel“ in Vilshofen...