Mit Geschichte in Berührung kommen – Vortrag zum Todeszug in Nammering


Eine beeindruckende Veranstaltung konnten die Schüler der 9. Jahrgangsstufe letzten Mittwoch erleben, als sie nicht nur einen Vortrag zum Todeszug von Nammering beiwohnen durften, sondern auch noch die Chance erhielten, der 100jährigen Zeitzeugin, Rosemarie Neumann persönlich Fragen stellen zu können.
In rund 70 Minuten präsentierte Nikolaus Saller, pensionierter Lehrer und Heimathistoriker aus Fürstenstein, die Geschichte rund um den Todeszug von Nammering. Im 1. Teil erklärte er den Schülerinnen und Schülern, wie es dazu kam, dass der Gefangenentransport, der eigentlich vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau unterwegs war, für fünf Tage auf dem Bahnhofsgelände in Nammering zum Stillstand kam. Während dieser Woche fanden 794 Gefangene den Tod. Mit verschiedenen historischen Bildquellen und Auszügen aus Aufzeichnungen von Zeitzeugen, stellte Herr Saller die erschütternde Situation und das Sterben der Gefangenen dar.  
Der 2. Teil des Vortrages behandelte die persönliche Geschichte eines Überlebenden dieses Transportes. Ben Lesser, geboren 1928, überlebte zwischen seinem 11 und 16 Lebensjahr acht Mal lebensbedrohliche Situationen verursacht durch den Holocaust. Nikolaus Saller hat Lessers Buch: „Ein Leben, das zählt.“ ins Deutsche übersetzt und sich besonders mit seiner Geschichte auseinandergesetzt. Daher verwunderte es auch nicht, dass er mit seinem eindringlichen Vortrag alle Anwesenden völlig für die Thematik einnehmen konnte. 
Zum Ende des Vortrages übergab Herr Saller an einen besonderen Gast. Seine eigene Grundschullehrerin, Frau Rosemarie Neumann (geb. 1924), war der Einladung der Schulleitung gefolgt und erzählte den Schülern von ihren ganz persönlichen Erfahrungen im Nationalsozialismus. Der Schulweg am Tag nach der Reichspogromnacht, die jüdischen Freunde, die man nicht mehr treffen durfte und nicht zuletzt die Erfahrungen während der Semesterferien als Medizinstudentin, in denen sie in einer Munitionsfabrik arbeiten musste. Mit ihren Schilderungen zeigte sie, wie unverhältnismäßig und grausam das Vorgehen der Nationalsozialisten war und rief dazu auf, sich nicht von Hass leiten zu lassen. 
Viele konnten kaum glauben, dass sie den Raum mit einer Frau teilten, die die „Reichskristallnacht“ noch erlebt hatte und waren von den Erzählungen aber auch von der unglaublich vitalen und eloquenten Art der Zeitzeugin beeindruckt. Ein Vortrag, der allen Anwesenden noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

StRin U. Karl

Freitag, 18 April 2025 07:53

…und zum Dritten: Ramadama-Aktion am Gymnasium Vilshofen Bereits im dritten Jahr in Folge strömten die knapp 50 Schüler*innen der Umweltdienste der...

Montag, 14 April 2025 08:23

6d gewinnt das mathematische Osterrennen Wie viele Treppenstufen muss man hoch zu den Physiksälen nehmen?Wie viele Schiffe stehen in der Mensa vorm...

Freitag, 11 April 2025 12:53

Bald Nachwuchs bei den Hühnern! In unserem Hühnerstall gibt es aufregende Neuigkeiten: Unsere beiden Hühner, Lady Gagag und Gisela, erwarten...

Freitag, 11 April 2025 12:40

Informatik-Biber Wettbewerb Marlon Bauer und Rostyslav Prokopchuk konnten als einzige der 6. Jahrgangsstufe einen Preis beim diesjährigen...

Dienstag, 08 April 2025 17:30

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Vilshofen erleben Berufswelt hautnah: Praxistag am Berufsschulzentrum Vilshofen Vilshofen – Am vergangenen...

Dienstag, 08 April 2025 17:21

Religionsunterricht am Gymnasium Vilshofen: Kreatives Projekt „Gleichnis-Kiste“ begeistert Schülerinnen und Schüler „So etwas können wir gern öfter...

Dienstag, 08 April 2025 17:16

Innovatives Religionsprojekt der Klasse 8c: Hörspielarbeit begeistert Schülerinnen und Schüler „Das hat wirklich Spaß gemacht, auch wenn es viel...

Freitag, 28 März 2025 17:56

Und wieder hieß es "Alles Walzer" - der Tanzkursabschlussball des Gymnasiums Vilshofen Am vergangenen Freitagabend fand im Donaucenter Schubert in...