Latein
|
I Wahl von Latein
Am Ende der 5. Klasse ist die Entscheidung für die zweite Fremdsprache zu treffen.
Wer sich für Latein als 2. Fremdsprache – ab der 6. Klasse – entscheidet, hat die Möglichkeit der Wahl für a. den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig:
- in Klasse 6/7/8: 4 Stunden Latein/Woche
- in Klasse 9/10: 3 Stunden Latein/Woche
oder b. den neusprachlichen Zweig: Stundenverteilung wie unter a. In beiden Zweigen kann man Abitur in Latein machen!
II Latinum
a. Was versteht man unter „Latinum“?
Latinum, d.i. die Bestätigung, dass der Schüler Kenntnisse in der lateinischen Sprache auf einem bestimmten Niveau erworben hat.
Dies wiederum ist Voraussetzung für diverse Studiengänge an den Hochschulen.
b. Welche Formen des „Latinums“ gibt es?
Mit der Einführung des G8 wurde auch der bisher gängige Begriff „Latinum“ differenziert. Folgende Niveaustufen sind zu erreichen und werden im Abiturzeugnis vermerkt:
1. Lateinkenntnisse: d.h. im Jahreszeugnis der Jgst. 8 ist mind. die Note 4 erreicht
2. Kleines Latinum = gesicherte Lateinkenntnisse: d.h. im Jahreszeugnis der Jgst. 9 ist mind. die Note 4 erreicht
3. Latinum = Großes Latinum: d.h. im Jahreszeugnis der Jgst. 10 ist mind. die Note 4 erreicht
c. Feststellungsprüfung Latein
Wer ab der 10. Klasse eine spätbeginnende moderne Fremdsprache wählen will – am Gymnasium Vilshofen ist das Spanisch – wird dafür eine der vorher erlernten Sprachen (Englisch /Französisch/Latein) ablegen.
Entscheidet man sich für das Ablegen von Latein, hat man dennoch die Möglichkeit das sog. „große Latinum“ zu erwerben, indem man sich am Ende der 9. Klasse der Feststellungsprüfung unterzieht.
Nähere Informationen dazu zum gegebenen Zeitpunkt vom Fachlehrer in der 9. Klasse bzw. von jedem Lateinlehrer.
III Warum LATEIN? Ein paar Überlegungen zum Fach
Latein - Entwicklungshelfer für ein besseres Deutsch
Wer Latein lernt, lernt gleichzeitig die Muttersprache Deutsch besser kennen ! Durch die ständige Notwendigkeit, beim Übersetzen nach passenden deutschen Ausdrücken zu suchen, wird das Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache geschult und gefördert. Die intensive Beschäftigung mit der Grammatik erleichtert den „Durchblick“ für den Aufbau der deutschen Sprache.
Latein - Hilfe zum Verständnis vieler Fremd- und Lehnwörter
Unser Alltagsdeutsch und vor allem auch die Fachterminologie der klassischen natur- wie geisteswissenschaftlichen Studienfächer ist geprägt vom Lateinischen. Kenntnisse in dieser Sprache erleichtern folglich den Zugang zu vielen Begriffen und das Verständnis von Wörtern bzw. Texten.
Latein - Erziehung zu Sorgfalt, Genauigkeit und Ausdauer
Latein lernen bedeutet : genau hinsehen, gründlich lesen (vgl. PISA 2000), exakt unterscheiden, richtig kombinieren und dann daraus die richtigen Schlüsse ziehen und die Zusammenhänge überblicken. Latein lernen bedeutet ebenso: Wenn man Erfolg haben will, ist konsequent sorgfältiges und regelmäßiges Lernen unerlässlich!
Latein - Solide Basis für andere europäische Sprachen
Mit dem Lateinischen lernt man Wörter, die man beim Erlernen weiterer Fremdsprachen gut gebrauchen kann und man erwirbt sich ein grammatisches Grundlagenwissen, das einen Zugang zu den meisten europäischen Sprachen vermitteln.
Latein - Vermittlung europäischen Kulturguts
Wir Europäer sind Erben der lateinischen Kultur. Theater, Literatur, Philosophie, Religion, Kunst, Architektur, Rechtswesen – die gesamte europäische Geistes- und Naturwissenschaft ist zum größten Teil geprägt von der Antike, der römischen Antike. Latein verhilft zu einem besseren Verständnis unserer Herkunft und Zukunft !
Deshalb: Latein => eine wertvolle und sinnvolle Investition in die Bildung und damit in die Zukunft unserer Kinder!
Aktivitäten Latein
Dies Latinus am Gymnasium Vilshofen weiß zu begeistern
Weiterlesen ...