Per Livestream ins Museum: P-Seminar Geschichte gestaltet für die 6. Jahrgangsstufe abwechslungsreichen Museumstag
Was tun, wenn die Pandemie Exkursionen mal wieder schwierig macht? Dann gilt es, nach kreativen Lösungen zu suchen! So geschehen im P-Seminar Geschichte, das ursprünglich vorhatte, Führungen für die 6. Jahrgangsstufe im Museum Quintana in Künzing zu konzipieren und dann auch dort durchzuführen. Als absehbar war, dass dieses Vorhaben so kaum, oder doch nur mit erheblichem Mehraufwand durchführbar war, entschieden sich die Seminarteilnehmer für eine Alternative, gemäß dem Motto: "Wenn du nicht ins Museum kannst, dann hole doch das Museum zu dir in die Schule." Und so wurde in der Folge fleißig an einem Konzept gearbeitet, wie dies umsetzbar wird. Präsentationen über die verschiedenen Abteilungen des Museums und ihre thematischen Schwerpunkte entstanden, die museumspädagogische Materialsammlung in Künzing wurde angezapft und Bastelangebote entwickelt. Um den Schülerinnen und Schülern auch kulinarisch etwas zu bieten, wurde sogar eigenes Brot nach dem Vorbild der Jungsteinzeit und der Römerzeit - beide Zeiträume waren unter anderem schwerpunktmäßig beim Projekttag vertreten - gebacken. Besonders eindrucksvoll aber waren die Live-Schaltungen ins Innere des Museums: Außenreporter, ausgestattet mit Mikrofon und Tablet zeigten den Jungen und Mädchen im Klassenzimmer live und in Echtzeit besonders schöne oder bedeutende Exponate, die das Museum zu bieten hat. So war die Aufklärung so mancher Quizfrage, die in den Lerngruppen gestellt worden war, besonders anschaulich und spannend. So verließen die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenzimmer an diesem Tag nicht nur mit einem selbstgemachten Kopfschmuck, wie ihn die berühmte "Tote aus Niederpöring" trug, oder einer selbstgestalteten Münze, wie sie in der Römerzeit vorkam, sondern auch ausgestattet mit allerlei Wissen - und nicht zuletzt mit dem Vorsatz, selbst einmal das Museum Quintana aufzusuchen. Ziel erreicht!
Zu danken haben wir an dieser Stelle ausdrücklich dem Museumspersonal, das uns bei unserem Vorhaben mehrfach und äußerst flexibel unterstützt hat. Danke daher an den Museumsleiter, Herrn Dr. Roman Weindl, für Ihren Rat und die Führungen, und danke vor allen Dingen auch an Frau Monika Karl, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite stand!
Das P-Seminar Geschichte mit Herrn Peter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |